Auch TWINO erhält 2021 als zweite P2P-Plattform die EU-Lizenz als regulierte Investmentplattform

In der Fintech-Szene brodelt es gewaltig und disruptierende Lösungen drängen auf den Markt. Da ist es nicht verwunderlich, dass nun neben Mintos auch TWINO*, als zweite P2P-Plattform im Bunde, die europäische Lizenz als Investmentgesellschaft erhalten hat.

Stolz zwitscherte TWINO* auf ihrem Blog: „Wir freuen uns sehr, heute bekannt geben zu können, dass wir einen großen Meilenstein erreicht haben – wir haben von der lettischen Finanz- und Kapitalmarktkommission (FCMC) die Lizenz zur Anlagevermittlung erhalten und sind damit eine regulierte Investitionsplattform! 🎉

Quelle: TWINO Blog

Auch das Zahlenwerk kann sich sehen lassen. Die TWINO-Gruppe hat seit Gründung 2009 unbesicherte Verbraucher- und Geschäftsdarlehen in Höhe von über 1,2 Mrd. Euro vergeben und wächst auch in Krisenzeiten stabil. Die Investoren der P2P-Plattform konnten Zinsen in Höhe von mehr als 12 Mio. Euro einstreichen. 🤟

  • Auch TWINO erhält 2021 als zweite P2P-Plattform die EU-Lizenz als regulierte Investmentplattform
  • Auch TWINO erhält 2021 als zweite P2P-Plattform die EU-Lizenz als regulierte Investmentplattform

TWINO hat, ebenso wie Mintos, noch viel vor. Mit Hilfe der Lizenz kann das Unternehmen neue innovative Anlagehandelsprodukte entwickeln und somit den europäischen Markt für Privatanleger ergänzen. Des Weiteren ist eine Lizenzierung auch eine wichtige Errungenschaft, die die Transparenz der gesamten Branche fördert, da sich immer mehr Akteure der Branche einem regulierten Umfeld anschließen werden.

Doch was bedeutet das für aktive Investoren?

Die Übergangszeit

Ähnlich wie bei Mintos wird es eine Übergangszeit von 6 Monaten geben bis das Unternehmen komplett auf neue Finanzinstrumente umgestellt hat. Bis dahin laufen die alten Kredite weiter. Spätestens ab diesem Zeitpunkt werden nur noch Wertpapiere als neues reguliertes Finanzinstrument ausgegeben.

Eignungs- und Angemessenheitsbewertung

Ebenso wie bei Mintos müssen alle neuen und bestehenden Investoren von TWINO die Eignungs- und Angemessenheitsbewertung abschließen.

Anleger-Statuskategorien nach MIFID II

TWINO ist verpflichtet, seine Investoren in eine von drei MiFID-II-Statuskategorien (Kleinanleger, professioneller Kunde oder geeignete Gegenpartei) zuzuordnen. Dies dient dem Schutz des Anlegers und entspricht dem jeweiligen Erfahrungs-, Wissens- und Kompetenzniveau.

Auf dieser Grundlage erhält der Investor dann Haftungsansprüche oder bestimmte Einschränkungen für bestimmte Anlageprodukte. Unerfahrenere Anleger sollen so vor zu aggressiven Anlagestrategien geschützt werden.

Den Status hat TWINO bereits zugeordnet. 👍

Neue Geschäftsbedingungen akzeptieren

Im Rahmen der Lizenz ändern sich Bestimmungen und Gegebenheiten. Es müssen die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert werden. Nach Ablauf der Übergangszeit ist es sonst nicht möglich bei TWINO zu investieren. ⚠️

Risiken und die neuen Finanzinstrumente

Allgemein ist bekannt, dass Investitionen in Finanzinstrumente jeglicher Art immer mit Risiken einhergehen. Der Leitspruch besagt: „Je höher die Rendite desto höher das Risiko“.

Mit Einführung neuer Finanzinstrumente muss jeder Investor prüfen, ob die Rendite und das damit verbundene Risiko immer noch tragbar sind.

TWINO hat aus diesem Grund extra eine Seite eingerichtet wo man sich über die neuen Investitionsrisiken informieren kann. 💡

Legitimationsprüfung nach dem „Know your Customer“ (KYC) Prinzip

Investoren werden zukünftig dazu aufgefordert, im Rahmen des KYC-Prinzips, zusätzliche Angaben zu ihrer Person zu machen. Dadurch soll nach dem Geldwäschegesetz (Deutschland) und den EU-Anti-Geldwäsche-Richtlinien verhindert werden, dass z.B. über Scheinfirmen Gelder beliebig hin und her geschoben werden können.

Ausschlaggebend für die Erhebung der Daten ist, ob der registrierte Kunde eine Privatperson, ein Unternehmen oder politisch exponierte Person (PEP) ist.

Die Ergebnisse müssen im Anschluss revisionssicher verwahrt werden.

Hinterlegen des LEI-Code (Legal Entity Identifier) für Unternehmen

⚠️ Achtung: Alle Kunden die sich bei TWINO gewerblich mit einem Unternehmenskonto registriert haben müssen zukünftig den LEI-Code hinterlegt haben. Andernfalls sind keine Investitionen mehr möglich.

Twino und die Lizenz – Mein Fazit

Unter dem Strich bin ich mit TWINO* sehr zufrieden und die Plattform belegt nicht ohne Grund in der Assetklasse P2P bei mir den zweiten Platz. Auch hier hat die Corona Krise 2020 dem Unternehmen, zum Erwerb einer Lizenz, einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Die Lizenz, hin zur Investmentgesellschaft, ist ein großer Meilenstein, damit die Assetklasse P2P sich dem breiten Markt öffnet.

Loan pools flow
[Quelle: TWINO | 04.09.2021]

Die neue Art der Wertpapiere ist bis jetzt noch relativ unbekannt und klingt vielversprechend. Ich habe TWINO daher angeschrieben um mehr über die neue Art des investierens zu erfahren. Alle Neuerung dazu werde ich hier veröffentlichen.

* Hinweis: Auf meiner Seite wirst du keine störende Werbung für irgendwelche Produkte finden, die ich selbst nicht kenne. Ich nutze allerdings vereinzelt Affiliate-Programme, worüber ich diese Seite finanziere und welche es mir ermöglichen, die Qualität der Beiträge hoch zu halten. Durch die genutzten Links zahlst du in keinem Fall mehr, hast aber selbst ggf. Vorteile wie z.B. kostenloses Startkapital oder Zinsaufschläge. Eine Übersicht meiner Tools und Konten findest du auch hier.

Loading

Beitrag teilen
Weitere Themen