Portfolio Quartalsrückblick Q1/2022

Bamm, da war es 2022! Auch in diesem Quartal möchte ich euch an meinem Portfolio teilhaben lassen und transparent darstellen. Kritik, Fragen und Anregungen könnt ihr mir gerne über die sozialen Kanäle wie z. B. Instagram zukommen lassen.

Ich wünsche euch viel Spaß mit meinem Portfolio Quartalsrückblick Q1/2022. 😁

Marktupdate – Der Ukraine-Krieg, Inflation und dieses Corona

Was sich gegen Ende des letzten Jahres abgezeichnet hat, setzt sich leider bis in den März fort. Eine Erholung des Marktes ist auch in den nächsten Monaten voraussichtlich nicht zu erwarten. Kleine Up-Gaps und Down-Gaps lassen wir mal außen vor.

Schauen wir uns mal die verschiedenen, übergeordneten Themen an, die das Marktbild trüben und welche Auswirkungen diese auf den Gesamtmarkt haben.

Wie wirkt sich Corona auf den Aktienmarkt aus?

Die Omikron-Variante hat sich deutlich gegenüber anderen Mutanten durchgesetzt. Der milde Krankheitsverlauf lässt die Wirtschaft aufatmen und vielerorts werden auch etwaige Beschränken wieder gelockert. Nach 2 Jahren Pandemie haben sich die Menschen mit dem Virus abgefunden und Corona ist für den Aktienmarkt auch kein Thema mehr.

Wie wirkt sich die steigende Inflation auf den Aktienmarkt aus?

Das Thema Inflation bewegt die Börse mittlerweile eine ganze Weile und die Notenbanken in den USA haben mehrfach über Zinsanhebungen gesprochen. Dass Zinsanhebungen kommen, hat der Markt schon seit Ende letzten Jahres nach und nach eingepreist und überbewertete Aktien sind extrem unter die Räder gekommen. Gerade hier lohnt es sich nach einer Konsolidierung wieder Werte aufzusammeln.

Wie wirkt sich der Ukraine-Krieg auf den Aktienmarkt aus?

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die Ukraine. Die gegen Russland auferlegten Sanktionen haben direkte Auswirkungen auf die zukünftigen Energielieferungen Europas, nachdem die Zertifizierung der Pipeline Nordstream 2 gestoppt wurde und die Öl- sowie Gaspreise ins Unermessliche steigen. Das befeuert unter anderem wieder die Inflation. Infolgedessen sind meist defensive Kapitalanlagen wie z. B. wertstabile Aktien (Nahrungsmittelhersteller, Tabak- und Genussmittel sowie Rüstungsunternehmen) oder Gold gefragt. Kapitalintensive Technologie-Aktien sind dagegen in dem Moment out.

Zusammenfassung der Marktlage

Unbekannte sind für den Aktienmarkt wie Gift. Spekulationen zu Maßnahmen der Fed (Federal Reserve System ist das Zentralbank-System der Vereinigten Staaten) gegen die steigende Inflation, die Entscheidung zur Zinsanhebung von der EU sowie der Ukraine-Krieg heizen den Markt nach wie vor erheblich ein. Verständlicherweise führt das weiterhin zu teils panischen Verkäufen.

Was heißt das für uns langfristig orientierte Anleger?

Sollte das allgemeine Marktbild weiterhin stimmen und keine Einleitung eines langfristigen Bärenmarktes vorliegen, dann kannst du zum Beispiel wie ich verfahren:

➡️ Bei spekulativen Titeln kannst du kurzfristige Abverkäufe nutzen um eine erste Position zu eröffnen

➡️ Bei langfristigen Titeln kannst du deine Positionen eröffnen oder ggf. ausbauen

Portfolio Performance im Überblick

Persönlich war das erste Quartal des Jahres leider ein herber Rückschlag. Meine Frau hat sich getrennt und das macht sich in vielerlei Hinsicht bemerkbar. Es geht um Themen wie den Hausstand, die Kinder und die finanziellen Rücklagen. Eine schwierige Zeit, die sich in diesem und auch im kommenden Quartal bemerkbar machen wird.

Insgesamt habe ich im zurückliegenden Quartal eine Summe von 5.522€ investieren können. Das liegt über meinem Durchschnitt und überrascht mich selbst. Zusammenfassend ist trotzdem das Gesamtvermögen um -2,68% oder zum Ende des Quartals Q1/2022 auf rund 76.300€ gesunken.

Entwicklung meines Gesamtportfolios Q1/2022 (Grün: Invest / Scharz: Aktueller Marktwert)
Entwicklung meines Gesamtportfolios Q1/2022 (Grün: Invest / Scharz: Aktueller Marktwert)

Des Weiteren wurden insgesamt 277,99€ an Zinsen aus P2P Krediten ausgeschüttet und 44,64€ an Dividenden gezahlt. Die Zins- und Dividendenzahlungen gehen weiterhin in die richtige Richtung. Jeder Euro wird weiterhin sofort reinvestiert. Jeden Monat steigt damit das Gesamtvermögen indirekt an und der Zinseszinseffekt kommt direkt zum Tragen. 🤘

Entwicklung meiner Ausschüttungen durch Dividenden und Zinserträge Q1/2022
Entwicklung meiner Ausschüttungen durch Dividenden und Zinserträge Q1/2022

Mein ETF Portfolio

Auch in diesem Quartal sind keine weiteren Investments in mein ETF-Portfolio geflossen. Beim vorletzten Depotupdate hatte ich geschrieben, dass ich den Sparplan wieder einrichten will. Ehrlicherweise kam es bis jetzt nicht dazu und ich habe weiterhin einzelne Aktien bevorzugt. Durch die Trennung werde ich voraussichtlich dieses Jahr erstmal den ETF Sparplan bevorzugen.

Langfristig bleibe ich dabei, dass ETFs eine sehr gute Art der Anlage sind. Durch den passiven Ansatz eignet es sich wunderbar für den konservativen langfristigen Anleger der nicht den Markt schlagen will.

👉 Willst du mehr zu ETFs wissen? Schau dir meinen Beitrag Das 1×1 von Investments: ETFs – Exchange Traded Funds an.

Mein Aktien Portfolio

Analog wie in meinem letzten Portfolio Quartalsrückblick Q4/2021 hat sich auch in diesem Quartal nichts geändert. Mein Anteil an Aktien ist nochmals rasant gestiegen. 📈 Die stetige Angst am Markt habe ich genutzt, um einige Titel neu ins Depot aufzunehmen und andere aufzustocken. Welche das sind, erfährst du unten ⬇️

Meine Aktiengewichtung im Portfolio - Stand Q1/2022
Meine Aktiengewichtung im Portfolio – Stand Q1/2022

Diese Aktien habe ich jetzt gekauft

Im Bereich der Aktien habe ich auch nach Dezember weiter aufgestockt. Die Faktoren Corona, Inflation und der Ukraine-Krieg sind Gift für die Märkte und bürgen Unsicherheit. Was viele Menschen in Zeiten fallender Märkte unterschätzen ist es sich eine persönliche Watchlist bereitgelegt zu haben. Antizyklisches Handeln sollte zu den Grundsätzen eines Investors gehören. Qualitativ hochwertige Growth-Werte sind meistens noch nicht profitabel. Kurzfristig mag das für Großinvestoren ein Problem darstellen, weshalb sie die Aktien abstoßen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt wieder einkaufen. Für mich als Investor mit einem längeren Anlagehorizont stellt ein kurzfristiger Abwärtstrend kein Problem dar.

Nichts für schwache Nerven – Mein Depot hat Mitte November 2021 sein ATH (All-Time-High) erreicht und ist seid dem um knapp 30% gefallen. Doch davon darf man sich kurzfristig nicht abschrecken lassen.

Apple, die zweite – Ups, I did it again. Wie schon im letzten Quartal habe ich Apple nachgekauft! Nach meiner Analyse der Sparplanaktien für 2022 im letzten Jahr entschied ich mich auch nach dem letzten Rücksetzer weitere Anteile von Apple zu erwerben, wenngleich die Aktie nicht günstig bewertet ist. Warum?! Das Ökosystem in dem sich die Nutzer bei Apple befinden ist so gigantisch und funktioniert. Das schätzen und lieben die Kunden und sind dafür auch bereit größere Anschaffungskosten oder monatliche Abos abzuschießen. 👍

Meta Platforms. Auch hier wurde die zweite Tranche nachgekauft.

Upstart Holdings habe ich bereits in meinem letzten Quartalsbericht kurz angeschnitten. Ich habe nun die dritte Tranche nachgekauft und mein Ziel erreicht. Ein ausführlicher Bericht folgt demnächst.

Ich habe Cerence gekauft! Aber wer ist Cerence? Was viele nicht wissen ist, dass die Technologie von Cerence in vielen Fahrzeugen der unterschiedlichsten Hersteller integriert ist. Das Unternehmen ist ein Anbieter von virtuellen Assistenten mit künstlicher Intelligenz (KI) für den Mobilitäts-/Transportmarkt. Die Plattform des Unternehmens nutzt Spracherkennung, natürliches Sprachverständnis, Sprachsignalverbesserung, Text-to-Speech und akustische Modellierungstechnologie, um eine KI-basierte Konversationslösung anzubieten. Kunden sind u.a. Mercedes, Hyundai, Volkswagen, XPeng, Dongfeng, Ford, Audi, BMW.

Auch bei Microsoft habe ich einen kurzfristigen Preisverfall durch eine Limit-Order genutzt. Mit knapp 10% Anteil am Gesamtportfolio ist der Sack damit vorerst voll.

Januar

  • Kein Kauf

Februar

  • Meta Platforms Inc.
    WKN: A1JWVX
    Anzahl: 4
    Einstandspreis / Aktie: 198,54€
  • Upstart Holdings Inc.
    WKN: A2QJL7
    Anzahl: 5
    Einstandspreis / Aktie: 84,98€
  • Cerence Inc.
    WKN: A2PRLS
    Anzahl: 7
    Einstandspreis / Aktie: 39,98€
  • Microsoft Corp.
    WKN: 870747
    Anzahl: 5
    Einstandspreis / Aktie: 239,70€

März

  • Apple Inc.
    WKN: 865985
    Anzahl: 5
    Einstandspreis / Aktie: 138,28€
  • Upstart Holdings Inc.
    WKN: A2QJL7
    Anzahl: 3
    Einstandspreis / Aktie: 94,87€

Diese Aktien habe ich jetzt verkauft

In diesem Quartal gab es keine Abgänge.

Januar

  • keine Verkäufe

Februar

  • keine Verkäufe

März

  • keine Verkäufe

Mein P2P Kredite Portfolio

Bevor wir direkt zu den einzelnen Plattformen springen, gönnen wir uns einen Blick auf das große Ganze.

👉 Solltest du jetzt nicht wissen was P2P-Kredite sind, dann empfehle ich dir zuvor meinen Artikel zu P2P-Krediten zu lesen.

Insgesamt steigt, bezogen auf das letzte Quartal, mein P2P-Kredite-Portfolio vergleichsweise gering an und ist weiterhin mit knapp 19,5 % über meiner eigenen Zielmarke von 10 % – 15 % des Gesamtportfolios.

Doch bleiben wir bei dem längerfristigen Ziel, mit Zinsen aus P2P Krediten bis 2030 einen relativ konstanten Einkommensstrom von 500 € / Monat zu generieren. Mit aktuell ca. 93 € / Monat stehe ich, wie ich finde, gar nicht schlecht dar. Angesichts meiner aktuellen persönlichen Situation und Neuausrichtung lässt sich die Investition zurzeit schlecht planen. Daher werde ich meine Investments in P2P für 2022 vorerst stoppen.

Meine Gewichtung der einzelnen Plattformen im Bereich P2P-Kredite Q1/2022
Meine Gewichtung der einzelnen Plattformen im Bereich P2P-Kredite Q1/2022

1. Bondora

Bondora ist mit die älteste P2P Plattform in meinem Portfolio und wird kontinuierlich ausgebaut, sobald Geld vorhanden ist.

Portfoliostand

Portfoliostand Bondora Go & Grow Q1/2022
Portfoliostand Bondora Go & Grow Q1/2022

Meine aktuelle Einschätztung

Schon während der Corona-Krise hatte sich Bondora als erstaunlich stabil erwiesen und auch der Ukraine-Krieg hat keinen direkten Einfluss auf die Kreditmärkte von Bondora (5 EUR Bonus)*, da diese sich in Estland, Finnland und Spanien befinden.

Kurz- bis mittelfristig hat der Krieg ganz allgemeine wirtschaftliche Auswirkungen im Baltikum und Skandinavien. Lebenmittel und Rohstoffe werden eben nicht nur hierzulande teurer. Das hat überall auswirkungen auf die Rückzahlungsmoral der P2P-Kredite.

🔔 Good News: In einer Q&A ist Bondora CEO Pärtel Tomberg auf eine Reihe von Fragen eingegangen. Es kommen neue Produkte und mindestens drei weitere Kreditmärkte.

Ich persönlich kann in 2022 monatlich nur 50 € pro Monat investieren. Größere Einmal-Investments ausgeschlossen 😁

Mein Ziel bei Bondora

Aktuelles Ziel: 100€/Monat an Zinsausschüttungen.
Aktueller Stand: ca. 44€/Monat an Zinsausschüttungen.

2. Twino

Twino ist nach Bondora ganz klar meine zweitgrößte P2P Plattform.

Portfoliostand

Portfoliostand Twino Q1/2022
Portfoliostand Twino Q1/2022

Meine aktuelle Einschätztung

Leider gab es in den vergangenen Monaten keine guten Nachrichten seitens Twino. Die Einführung der Darlehenspools bei Twino steht kurz bevor und es gab weitere Details, die leider alles andere als gut sind.

  • Die Zinssätze sollen pauschal auf 8% festgelegt werden
  • Keine Verkaufsgebühren für den Zweitmarkt
  • Laufzeiten von 3 bis 60 Monaten inkl. möglicher Verlängerung bei gleichbleibender Rendite
  • Quellensteuerabzug von 20%.

Im Nachgang gab es für alle Investoren eine weitere E-Mail, in der es hieß, dass es für Wertpapiere eine festgelegte Rendite in Abhängigkeit des Produktes und des aktuellen Marktumfeldes geben werde.

Alles in allem dürfte das für viele P2P Investoren das Ende auf TWINO bedeuten, denn viele wird der Quellensteuerabzug sowie die lange Laufzeit abschrecken. Zudem kann man aktuell davon ausgehen, dass die Struktur der Darlehen auch auf Mintos & Viainvest (10 EUR Bonus)* kommen wird.

👉 Ich werde erstmal die Füße still halten und kein Geld abziehen. Über weitere Schritte werde ich separat berichten.

Mein Ziel bei Twino

Aktuelles Ziel: 100€/Monat an Zinsausschüttungen.
Aktueller Stand: ca. 20€/Monat an Zinsausschüttungen.

3. Mintos

Anders als bei anderen P2P Plattformen fungiert Mintos als Marktplatz zwischen Kreditgebern und Investoren aus aller Welt. Diesen Ansatz finde ich weiterhin sehr spannend und sorgt dafür, dass nicht nur eine Bank im Hintergrund agiert.

Portfoliostand

Portfoliostand Mintos Q1/2022
Portfoliostand Mintos Q1/2022

Meine aktuelle Einschätztung

⁉️ WTF: Meine Nettorendite schrumpft über die letzten Quartale erheblich und die ausstehenden Rückforderungen aus den Krediten werden größer. Nachdem im letzten Quartalsbericht Wowwo sich in der Währungsabsicherung „vertan“ hatte, ist nun auch SHP, die Muttergesellschaft von Fenchurch Legal in UK pleite. Fenchurch Legal ist erst seit 06/2021 auf Mintos gelistet. Wer zum Teufel macht die Due Diligence bei Mintos?

📢 Positives zuletzt: Dieses Mal gibt es kein positives Fazit für Mintos bei mir und die Plattform wird genauer beobachtet 🤨

Mein Ziel bei Mintos

Aktuelles Ziel: ⚠️ Plattform steht unter Beobachtung. Kein Ziel.
Aktueller Stand: ca. 9€/Monat an Zinsausschüttungen.

4. Estateguru

Estateguru (0,5 % mehr verdienen)* unterscheidet sich komplett von den anderen P2P Plattformen. Hier geht es nicht um Verbraucherkredite, sondern um Überbrückungskredite, Entwicklungskredite und Geschäftskredite rund um Immobilien. Meist sogar mit einer erstrangigen Hypothek.

Portfoliostand

Portfoliostand Estateguru Q1/2022
Portfoliostand Estateguru Q1/2022

Meine aktuelle Einschätztung

Insgesamt bin ich weiterhin Estateguru gegenüber positiv gestimmt. Die Rückforderungen Auch die Wachstumspolitik und der deutsche Markteintritt gefällt mir sehr gut. Abseits von Konsumkrediten ist es eine schöne Beimischung und ich werde, wenn es das Budget erlaubt, weiter aufstocken.

Mein Ziel bei Estateguru

Aktuelles Ziel: 50€/Monat an Zinsausschüttungen.
Aktueller Stand: ca. 7€/Monat an Zinsausschüttungen.

5. Viainvest

Viainvest (10 EUR Bonus)* ist ein Long-Running Investment, das durch seine Ruhe positive Energie ausstrahlt. Zwar wurde das während der Krise oft kritisiert, aber lasset die Leute reden. Ähnlich wie bei Aktien gibt es P2P Plattformen, die nicht im Fokus stehen müssen. Sie funktionieren halt. 👍

Portfoliostand

Portfoliostand Viainvest Q1/2022
Portfoliostand Viainvest Q1/2022

Meine aktuelle Einschätztung

Still ruht der See… Keine neuen Nachrichten.

Mein Ziel bei Viainvest

Aktuelles Ziel: 50€/Monat an Zinsausschüttungen.
Aktueller Stand: ca. 7€/Monat an Zinsausschüttungen.

5. Peerberry

Peerberry ist noch relativ frisch am Markt der P2P Plattformen und hat es trotzdem geschafft die Corona-Krise zu meistern. Auch der Krieg in der Ukraine wird an Peerberry nicht spurlos vorbeigehen. Der Großteil der Kredite sind russisch oder aus der Ukraine 😱.

Portfoliostand

Portfoliostand Peerberry Q1/2022
Portfoliostand Peerberry Q1/2022

Meine aktuelle Einschätztung

Entgegen meinem vorherigen Statement habe ich Investitionen hier gestoppt, da mir der Anteil an Krediten aus Russland und der Ukraine ein zu großes Risiko bedeutet.

Mein Ziel bei Peerberry

Aktuelles Ziel: 50€/Monat an Zinsausschüttungen.
Aktueller Stand: ca. 5€/Monat an Zinsausschüttungen.

6. Robocash

Robocash ist die unbekannte Freundin aus Kroatien und ist weiterhin die kleinste P2P Plattform in meinem Portfolio.

Portfoliostand

Portfoliostand Robocash Q1/2022
Portfoliostand Robocash Q1/2022

Meine aktuelle Einschätztung

👉 Bei Robocash habe ich einen kleinen Anteil eingezahlt. Ich werde mir in den nächsten Monaten genau anschauen, ob Robocash regelmäßige Cashflows generieren kann. Ist das der Fall, dann werde ich zu geeigneter Zeit Geld nachschießen.

Mein Ziel bei Robocash

Aktuelles Ziel: 25€/Monat an Zinsausschüttungen.
Aktueller Stand: ca. 1,50€/Monat an Zinsausschüttungen.

 314 total views

Beitrag teilen
Weitere Themen